Mit „Workflow“ Projekte wie ein Profi erstellen

Erstellt von: @Rashad_Issa

Die Originalversion des Beitrags auf Englisch ist unter folgendem Link verfügbar: The best way to build a project using Workflow


Seit Asana die Workflow-Funktion eingeführt hat, bin ich davon begeistert. Ich habe die Funktion umfassend getestet und überlegt, ob ich ein Projekt erstellen könnte, in das mithilfe von Workflow all meine neuen Aufgaben hinzugefügt werden.

So weit, so gut. Doch wenn Sie wirklich für Effizienz innerhalb Ihres Teams sorgen wollen, müssen Sie mit dieser Funktion noch einen Schritt weiter gehen.

Als Erstes erfahren Sie, was Sie Workflow tun können:

  • Erstellen Sie zunächst ein Projekt

  • Wählen Sie den Tab „Workflow“ statt wie sonst „Aufgabe hinzufügen“

  • Der Workflow Builder führt Sie durch den Einrichtungsprozess, der folgende Punkte umfasst

Formulare, die Sie erstellen möchten
Abschnitte, die es geben soll
Automatisierungen, die Sie einrichten möchten

Das ist zwar schön und gut, doch wenn Sie die Funktion vollumfänglich ausschöpfen wollen, sollten Sie sich vor Augen halten, dass Asana ein Projektmanagement-Tool ist, mit dem Sie Ihre Arbeitsweise verbessern können. Als ich das verstanden habe, ging mir ein :bulb: auf. Um die Workflow-Funktion optimal zu nutzen, sollten Sie sich mit den Teammitgliedern zusammensetzen und in einer Besprechung gemeinsam festlegen, wie sie ihrer Meinung nach am produktivsten sein können. Lassen Sie den Workflow von allen und nicht nur von einer Person erstellen.

Hier einige Tipps, wie Sie einen erfolgreichen Workshop mit Ihrem Team durchführen können:

  • Greifen alle auf das Projekt intern über Asana zu oder gibt es auch externe Nutzer?

  • Wozu dient das Projekt? Verwaltung des Arbeitspensums? Kundenanfragen? Entwicklungsarbeit? Oder soll mit dem Projekt eine Dienstleistung erbracht werden? Die Antwort auf diese Frage bestimmt, ob Sie den Kanban-Ansatz (Board-Ansicht) oder die Listenansicht verwenden werden. Zudem können Sie so gemeinsam mit dem Team überlegen, welche Arbeitsschritte erforderlich sind.

  • Sind die Zuständigkeiten klar definiert? Wer kümmert sich um eine neu erstellte Aufgabe? Und sind die Phasen den verschiedenen Teams entsprechend gestaltet? Oder kann ein beliebiger Mitarbeiter eine beliebige Aufgabe aus einer beliebigen Phase übernehmen?

  • Gibt es Service Level Agreements (SLAs), an die Sie sich halten müssen? Und ja, auch wenn das Projekt intern ist, sollte es interne SLAs geben, um interne Kunden unterstützen zu können. So können Sie eine Automatisierung einrichten, um Fälligkeitstermine für Antworten auszulösen.

Und der Fragenkatalog ließe sich noch fortsetzen. Überlegen Sie, welche Statusaktualisierungen (wenn überhaupt) und welche Art der Berichterstattung erforderlich ist. Arbeiten Sie mit Ihrem Team zusammen, damit alle wissen, welche Anforderungen für das Unternehmen gelten. Dieser Punkt ist wichtig, denn so können Sie benutzerdefinierte Felder erstellen, um Angaben zu Aufgaben zu sammeln, über die später im Projekt-Dashboard und im Reporting-Tool berichtet werden kann.

Abschließend noch eine Anmerkung: Was der Funktion aktuell noch fehlt, ist die Möglichkeit, über den Workflow-Builder ein Portfolio zu erstellen oder hinzuzufügen und das Projekt mit einem Ziel zu verknüpfen.

Haben Sie die Workflow-Funktion schon ausprobiert? Haben Sie diese Funktion vielleicht zusammen mit Ihrem Team genutzt, während Sie ein Projekt von Grund auf neu erstellt haben? Weitere Informationen dazu finden Sie im Asana-Leitfaden hier: Was ist ein Prozessfluss und wie lässt er sich visualisieren? [2022] • Asana

1 Like

Hallo Jonas,
dein Gesicht habe ich jetzt schon sehr oft gesehen. Ich denke, dass du ein Asana-Profi bist. In der Tat erstelle ich gerade einen Workflow. Hier habe ich aber immer wieder Fragen zu. Darf ich sie hier stellen? Das würde für mich die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass sie zeitig wahrgenommen und hoffentlich auch beantwortet werden.

Frage 1: Kann ich im Workflow -Builder selber schon Abhängigkeiten von Unteraufgaben zueinander oder zur (großen) Aufgabe erstellen?
Frage 2: Ich möchte mit Genehmigungen Arbeiten. Bisher konnte eine Person (Status: Mitglied, kein Gast) Aufgaben genehmigen, die mir zugeordnet waren (Status: Super-Admin). Auch konnte diese Person normale Aufgaben abhaken, die mir zu geordnet waren.
Frage 3: Der Workflow soll nur in eine Richtung, also die Aufgabe soll über mehrere Abschnitte hinweg laufen. Zum einen darf Sie nur einen Abschnitt passieren, wenn eine Genehmnigung erteilt wurde - zum anderen sollte sie nicht wieder in einen vorherigen Abschnitt geschickt werden (Im Moment sind meine Regeln an: Statusänderung, Benutzerdefiniertes Feld und Anhang gebunden)

Ich freu mich auf eine Antwort. Beste Grüße, Max

Hallo @Maximilian_Heyden,

danke für deine Nachricht und ich helfe Ihnen gerne weiter mit den Fragen:

Frage 1: Abhängigkeiten werden in Asana in der Zeitleiste abgebildet. Der Workflow Builder bietet Ihnen ein visuelles Tool, um Teams miteinander zu vernetzen, Arbeitsvorgänge zu organisieren und Projekte zu optimieren. All das geschieht an einem zentralen Ort, was die Erstellung noch effizienterer Workflows ermöglicht. Innerhalb einzelner Workflows erhalten die richtigen Personen zur richtigen Zeit die richtigen Informationen.

Frage 2: Genehmigungen stehen Ihnen bei Asana Business zur Verfügung. Genehmigungen sind eine Art von Aufgaben in Asana, mit deren Hilfe die Nutzer innerhalb kürzester Zeit eine Rückmeldung zu ihren Anfragen oder genehmigungspflichtigen Inhalten erhalten. Die Genehmigungsgeber erhalten einen Überblick darüber, was von ihnen benötigt wird und können eine eindeutige Maßnahme ergreifen. Die Antragsteller erhalten eine klare Rückmeldung darüber, was genehmigt wurde und was nicht. Sie können Genehmigungen über Regeln mit Hilfe des Workflow Builders implementieren.

Frage 3: An sich sollte das Umsetzbar sein, in diesem Fall könnten Sie mit einem benutzerdefinierten Feld der Genehmigung arbeiten. Sagen wir es gibt 4 Genehmigungsstufen, welche dann mit den Abschnitten verbunden sind. Wenn Sie dann z.B. eine Aufgabe in die Genehmigungstufe 2 setzen, wir diese dann automatisch in den entsprechenden Abschnitt verschoben. Ansonsten kann ich mir vorstellen, das Sie auch mit Unteraufgaben arbeiten können, welche dann alle Genehmigungsschritte sind, aber das oben beschriebene Model ist wahrscheinlich pragmatischer umzusetzen.

Beste Grüße,
Jonas